Vorab:
Kalender 2021
2021 konnten wir über 17 Workshops anbieten. Hier könnt ihr nochmal alle Veranstaltungen in der Übersicht sehen.
Unsere Programmplanung in der Übersicht.
Samstag, 10 Juli 2021 | 10:00 – 18:00 Wir bauen im Projektteam die Infrastruktur auf. Sonntag, 11 Juli 2021 | 10:00 – 18:00 Wir bauen im Projektteam die Infrastruktur auf. Sonntag, 11 Juli 2021 | 18:15 – 22:00 Ankunft der Teilnehmenden bis 21 Uhr. Anreise auch erst am Montag möglich. Bitte bringt einen tagesaktuellen und vor allem negativen Corona-Test mit bzw. eine Bescheinigung über eine überwundene und nicht länger als sechs Monate zurückliegende Infektion oder eine Impfung (Zweitimpfung mindestens zwei Wochen zurück). In Görlitz vor Ort finden sich auch an Sonntagen geöffnete Teststation. Eine Übersicht findet ihr hier: Sonntag, 11 Juli 2021 | 21:00 – Montag, 12 Juli 2021 | 0:00 Ab 21 Uhr Finale der Fußball-Europameisterschaft. Wer Lust hat darauf – wir dachten an eine Übertragung, kommentiert von einer Person mit absoluter Fußballahnungslosigkeit. Wer Gefallen daran findet und diesen Teil übernehmen möchte, gerne melden! Optional. Gar nicht gucken oder ganz normal gucken geht natürlich auch! Montag, 12 Juli 2021 | 8:00 – 12:00 Ob aus Görlitz, der Lausitz oder aus Sachsen und überall her – Anreisen sollten nie stressig sein. Deswegen erwarten wir unsere Teilnehmer:innen am ersten Akademietag bis spätestens 12 Uhr Mittag im Kühlhaus Görlitz oder sehr gerne auch schon am Vorabend. Montag, 12 Juli 2021 | 9:00 – 12:00 Montag, 12 Juli 2021 | 12:00 – 13:00 Nach einem kurzen Grußwort des Organisationsteams sowie der Macher:innen des Kühlhauses lernen wir uns kurz kennen und drehen danach (freiwillig) kurze Clips mit dem Smartphone. Das Kühlhaus-Areal bietet dafür viele verschiedene und spannende Orte. So lernen wir uns und die Location gleich etwas besser kennen. Montag, 12 Juli 2021 | 12:00 – 13:00 Montag, 12 Juli 2021 | 13:00 – 14:00 Zusammen stärken wir uns für den ersten gemeinsamen Nachmittag bei einem (vegetarischem) Mittagessen. Gebt bei der Anmeldung an, ob ihr an unserem gemeinsamen Catering teilnehmen wollt. Montag, 12 Juli 2021 | 13:00 – 14:00 Montag, 12 Juli 2021 | 14:00 – 15:00 Wir finden uns in der Maschinenhalle des Kühlhauses ein und schauen unsere soeben erstellten Kurzclips auf großer Leinwand an. Montag, 12 Juli 2021 | 15:00 – 16:00 Was ist das “Sorbische”? Welche Orte, Traditionen, Mythen charakterisiert die Kultur der Sorb:innen? Welche Filme gibt es dazu und welche filmischen Themen sind interessant? Cosima Stracke-Nawka vom sorbisch-deutschen Filmnetzwerk Łužycafilm gibt uns einen Einblick in die sorbische Filmszene und zeigt Ausschnitte ausgewählte Werke von Filmemacher:innen, die sich mit Kultur und Gesellschaft der Sorb:innen auseinandersetzen. Montag, 12 Juli 2021 | 16:00 – 17:30 Was macht Görlitz so interessant als Standort einer Filmstadt? Welche Chancen und Möglichkeiten bietet die Stadt und die Region? Was kommt auf die Lausitz zu in den kommenden Jahrzehnten und welche Chancen entstehen dadurch? Montag, 12 Juli 2021 | 18:30 – 20:00 Am Ende des ersten gemeinsamen Nachmittags tauschen wir uns über die ersten Eindrücke aus und beschließen den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen, gekocht von unseren Caterern aus der Region oder unserer Kochgruppe. Montag, 12 Juli 2021 | 18:30 – 20:00 je nach Gusto – gemeinsam oder zusammen Dienstag, 13 Juli 2021 | 8:30 – 9:45 Um gestärkt den Tag zu beginnen frühstücken wir gerne gemeinsam draußen oder in einem dafür vorgesehenen Bereich. Dienstag, 13 Juli 2021 | 10:00 – 12:30 Einführungsworkshop Filmfinanzierung Der Filmverband Sachsen informiert gemeinsam mit KREATIVES SACHSEN in Person von Claudia Muntschick zu Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten, die abseits von Kulturförderstrukturen für Filmschaffende zur Verfügung stehen. Neben einer Übersicht zu den Förderinstrumenten aus dem Wirtschaftsbereich berichtet sie auch von praktischen Beispielen aus dem Filmbereich, wo diese Instrumente bereits erfolgreich genutzt wurden. Sie analysiert mit euch ausgewählte Förderrichtlinien und steht für alle Rückfragen zur Verfügung. Im zweiten Teil der Veranstaltung schreiben und pitchen wir dann gemeinsamen mit einem Profi einen Finanzierungsplan für unsere Projekte. Die Veranstaltung wird angeboten in freundlicher Unterstützung von KREATIVES SACHSEN. Dienstag, 13 Juli 2021 | 13:00 – 14:00 Dienstag, 13 Juli 2021 | 14:00 – 18:00 Dozent Bodo Heiss von der FilmArche wird im zweiten Teil des Workshops einen konkreten Finanzierungsplan vorbereiten und umsetzen. In Einzelgesprächen können auf spezielle Fragen zu ggf. bereits bestehenden Finanzierungsplänen der Teilnehmenden konkret eingegangen werden. Bodo Heiss dazu: Ein Lernziel sollte sein Planungen selbst als Prozess zu verdeutlichen. Planungen werden grob und einfach angefangen und konkretisieren sich über die Zeit und in mehreren Durchläufen und erleben dann mehr Detail und Komplexität. Bodo Heiss hat bereits zwei Langspielfilme produziert und finanziert. Er ist studierter Betriebs- und Volkswirt und Gewinner mehrerer Business-Plan Wettbewerbe, das Controlling in einem mittelständigen Konzern aufgebaut und Finanzmathematik geschult. Dienstag, 13 Juli 2021 | 16:00 – 18:00 Öffentlich / Beginner & Amateure / Hohe Praxis Dozent Erik Schiesko hat selbst eine 15-teilige Webserie für die Kampagne „So geht sächsisch“ komplett mit dem Smartphone umgesetzt. In dem zweistündigen Workshop zeigt er wie sich das Smartphone und Apps am besten nutzen lassen um schnell und ansprechende Handyvideos zu drehen. Die Veranstaltung entsteht in freundlicher Zusammenarbeit mit der Cinema City Offensive Görlitz. Dienstag, 13 Juli 2021 | 18:00 – 19:00 Dienstag, 13 Juli 2021 | 19:00 – 20:00 Dienstag, 13 Juli 2021 | 20:00 – 22:00 Am zweiten Abend schauen wir uns Ausschnitte und Kurzfilme der TeilnehmerInnen an. Bringt diese Filme bitte auf Stick im abspielbaren MP4-Format mit. Mittwoch, 14 Juli 2021 | 8:30 – 9:45 Mittwoch, 14 Juli 2021 | 10:00 – 12:30 Teil 1 Mittwoch, 14 Juli 2021 | 10:00 – 12:30 Wer sich die Frage der Vermarktung eines Films erst nach Abdreh stellt, ist zu spät dran. Die Auswertung eines Projektes sollte am Anfang stehen und rechtzeitig begonnen werden. Neben der klassischen Tourplanung über Festivals und Verleihe darf die Präsenz im Internet und den Sozialen Medien nicht vernachlässigt werden. Vermarktung ist persönliche Akquise beim Verleih in der Branche und auf den einschlägigen Messen und Festivals. Dazu dient dieser Workshop. Sie zeigt wie Filmprojekte wirkungsvoll präsentiert und im Markt kommuniziert werden können. Dozent Bodo Heiss ist Produzent an der filmArche und hat zwei Langspielfilme produziert und finanziert. Er ist studierter Betriebs- und Volkswirt und Gewinner mehrerer Business-Plan Wettbewerbe, hat das Controlling in einem mittelständigen Konzern aufgebaut und Finanzmathematik geschult. Mittwoch, 14 Juli 2021 | 13:00 – 14:00 Heute bekommen wir Besuch vom Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu, der zusammen mit dem Land Sachsen und der FH Zittau-Görlitz derzeit an der Entwicklung einer Aus- und Weiterbildungsakademie arbeitet. Nach einem kurzen Grußwort und einer kleinen Vorstellungsrunde, wird er uns die Idee hinter der Filmakademie Sachsen erläutern. Im Anschluss wie gewohnt gut essen! Mittwoch, 14 Juli 2021 | 14:00 – 18:00 Wir besprechen zusammen unser Dokumentarfilmprojekt „Křižerki“. Britta Schoening, Sophia Ziesch und Sebastian Schönberger führen ins Thema ein und bringen die Teilnehmer:innen auf den derzeitigen Stand der Doku und freuen sich über Teilhabe oder Feedback. Mittwoch, 14 Juli 2021 | 14:00 – 18:00 Im zweiten Teil der Veranstaltung haben wir die Möglichkeit eigene Ideen auszuformulieren und im Austausch mit einem Dozenten / einer Dozentin der Berliner FilmArche konkret daran zu arbeiten um die Ideen der Filmprojekte zu entwickeln. Drei der mindestens vier Projekte haben noch nicht begonnen und sollen in Gänze während der Akademie entstehen. Der dokumentarische Beitrag über das sorbisches Hip-Hop-Kollektiv Kolektiw Klanki wird betreut von Britta Schoening, Sophia Ziesch und Sebastian Schönberger. Auch hierfür gibt es die Möglichkeit das weitere Vorgehen in der Gruppe zu planen. Mittwoch, 14 Juli 2021 | 18:00 – 19:00 Mittwoch, 14 Juli 2021 | 19:00 – 20:00 Donnerstag, 15 Juli 2021 | 8:30 – 9:45 Donnerstag, 15 Juli 2021 | 10:00 – 12:30 Film- und Theaterschauspielerin Sophie Bock vom Staatstheater Cottbus tastet sich in ihrem Workshop mit den Teilnehmer:innen an die sogenannte Chekhov-Methode heran. Zahlreiche namhaften Filmschauspieler:innen wie Ingrid Bergmann oder Clint Eastwood arbeiteten bzw. arbeiten schon lange mit dieser Variante. Bewusstheit durch Bewegung: Checkov spricht von einer „Verbildlichung“ von Dingen, die nicht sichtbar sind, ein inneres Bild wird hervorgerufen, die anschließende körperliche Veränderung wird für den Zuschauer stark sichtbar. Somit muss nicht nach einer tatsächlichen oder privaten Emotion gesucht werden. Die Methode kann auf sehr leichte Weise die Phantasie der Spieler:innen stimulieren und die Atmosphäre der Szene grundlegend verändern. Ohne in eine tiefenpsychologische Arbeit eintauchen zu müssen, kann die Rolle mit den Übungen angereichert werden und eine generelle Sensibilisierung erzeugen. Anhand von Imaginationsübungen wird das Innenleben der Spieler:innen bereichert, ihre Kreativität befeuert und die Präsenz gestärkt. Nach einem körperlichem Training untersuchen die Schauspieler:innen während des Workshops diese Spielart dann vor der Kamera. Bitte bringt einen kurzen, frei ausgewählten Textausschnitt mit um daran konkret üben und arbeiten zu können. Sophie Bock, geboren 1990, schloss 2018 ihr Schauspielstudium an der Zürcher Hochschule der Künste ab. In dieser Zeit verbrachte sie zwei Monate an der Common Stage Academy for Performing Arts in Hong Kong sowie ein Monat mit dem Song of the Goat Theatre in Breslau. Parallel zur Schauspielausbildung studierte sie zeitweise am Institut für angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Während ihrer Ausbildung arbeitete sie bereits mit Philipp Becker, Marcus P. Tesch, Rebekka David und Efrat Stempler und in verschiedenen Kollaborationen und Performancekollektiven. Film und Fernsehen: 2019 2017 Donnerstag, 15 Juli 2021 | 10:00 – 12:30 Kameramann Andreas Köfer und Tonmeister Simon Otto inszenieren zusammen mit den Teilnehnmer:innen 1-2 bekannte Szenen aus Filmen, die in Görlitz gedreht wurden und leiten an, wie man dabei am besten anfängt, ein komplettes Set einrichtet und worauf besonders zu achten ist. Aufgrund seiner fast 50-jährigen Expertise als Kameramann und Lichtsetzer wird Andreas Köfer sowohl Anfänger:innen als auch Profis für ihren Berufsalltag bzw. weiteren Werdegang viel praktisches Wissen auf den Weg geben. Licht ist für die Kamerafrau und den Kameramann d a s Gestaltungsmittel. Egal ob wir Dokumentarfilme oder Spielfilme drehen, ob wir für die große Leinwand oder für den Bildschirm arbeiten, ob wir die vorhandene Beleuchtung eines Raumes nutzen, mit den Kontrasten des Sonnenlichtes kämpfen oder die Ausleuchtung einer Dekoration im Atelier realisieren. Die Bildwirkung wird letztlich immer zu einem entscheidenden Teil vom Licht bestimmt. Wie ist das Verhältnis von Hell- und Dunkelanteilen im Bild ? Welche Auswirkung hat die Lichtrichtung auf eine Porträtausleuchtung? Kann das Licht die fehlende dritte Dimension ersetzen ? Am Anfang muss die genaue Beobachtung realer Lichtsituationen stehen. Welche Lichtquellen wirken wie und wie kann man sie beeinflussen, separieren oder ersetzen? Zur Einleitung wird es auch einen kurzen Überblick über die Systematik der unterschiedlichen Beleuchtungsgeräte geben. Unterstützung bekommt er im Lauf des Tages dann von Tonmeister Simon Peter und der Schauspielerin Sophie Bock. Die beiden werden im praktischen Teil der Veranstaltung ihre Skills mit einbringen und Andreas Köfer unterstützen bzw. die Übungen konkret umsetzen. Andreas Köfer, geboren 1949 in Berlin. Nach dem Abitur Kamerastudium an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg. Seit 1981 Kameramann im DEFA-Studio für Spielfilme. Seit 1991 freier Kameramann. Ab 1991 mehrere Gastprofessuren über insgesamt drei Jahre an der HFF Babelsberg. Von 1993 bis heute Dozent an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Seit 2015 Initiierung und Aufbau des Projektes Filmschule Lausitz in Spremberg. Simon Otto studierte zwischen 2013 und 2016 an der Filmakademie Baden-Württemberg „Filmton und Sounddesign“, Ludwigsburg und ist seit 2014 selbstständiger Filmtonmeister u.a. für Spielfilm, Dokumentarfilm und Werbung. Komplettiert wird das Team am Nachmittag von Schauspielerin Sophie Bock vom Staatstheater Cottbus. Sie erlernte die Schauspielkunst an der Zürcher Hochschule der Künste und verfügt über weitreichende Erfahrung als festes Ensemblemitglied am Theater sowie als Schauspielerin in mehreren TV- und Filmproduktionen. Donnerstag, 15 Juli 2021 | 13:00 – 14:00 Heute bekommen wir Besuch vom Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu (CDU). Er ist maßgeblich beteiligt am Aus- und Weiterbildungszentrum für Berufe im Filmbereich und wird nach einer kurzen Begrüßung auch dazu noch einmal kurz seine Ideen und Visionen für den wachsenden Filmstandort Görlitz erläutern. Donnerstag, 15 Juli 2021 | 14:00 – 18:00 Teil 2 des Lichtworkshops mit Kameramann Andreas Köfer, Tonmeister Simon Peter Schauspielerin Sophie Bock. Donnerstag, 15 Juli 2021 | 15:30 – 18:00 „Subjektive Wirklichkeit gestalten“ – eine Einführung in den künstlerischen Dokumentarfilm. Filme unterliegen immer der subjektiven Wahrnehmung, angefangen von der Haltungder Filmemacher*in, über die Wahl der Kameraperspektive und Entscheidungen in der Montage, bis hin zu der Empfindung jeder Zuschauer*in, die den Film am Ende sieht. Dennoch besteht gerade für den Dokumentarfilm der Anspruch auf Authentizität und Wirklichkeit. Wie klug eine Filmemacher*in mit der Subjektivität umgeht und sie gestaltet, trägt maßgeblich dazu bei wie authentisch und glaubhaft ein Dokumentarfilm am Ende wahrgenommen wird. Der Workshop führt in die Gestaltungsmöglichkeiten des künstlerischen Dokumentarfilms ein und möchte die Teilnehmer*innen dazu inspirieren eigene Stoffe zu finden und zu entwickeln. Neben kleinen Case Studies zu ausgewählten Filmbeispielen, werden wir auch verschiedene Kreativ-übungen machen, um den individuellen Erzählwunsch aufzuspüren. Donnerstag, 15 Juli 2021 | 18:00 – 19:00 Donnerstag, 15 Juli 2021 | 19:00 – 20:00 Freitag, 16 Juli 2021 | 8:30 – 9:45 Freitag, 16 Juli 2021 | 10:00 – 12:30 Wie starten in der kommenden Drehwoche? Filmemacher Erich Lemke, der bei Bedarf das fiktionale Spielfilmprojekt in der Folgewoche betreuen wird, bespricht mit der Projektgruppe erste Ansätze zur Filmidee und gibt einen Einblick in Themen wie Szenografie, Spannungsaufbau und Komposition. https://www.eriklemke.com/ Freitag, 16 Juli 2021 | 13:00 – 14:00 Freitag, 16 Juli 2021 | 14:00 – 18:00 Dieser VJ-Workshop gibt einen Einblick in die Geschichte nicht-linear erzählter Geschichten und eine Einführung in die Software Arena Resolume. Vom Avantgarde-Film zu VJing in Clubs – Bilder begleiten die Musik und öffnen eine ganz eigene Erfahrung von Rhythmus, Farbe und Bewegung. Im Workshop werden sowohl diverse Techniken gezeigt – von der Wahl und Vorbereitung des Filmmaterials bis zum Schneiden des perfekten Loops als auch die vielen Möglichkeiten, die Live Video darstellt, von Video-Performances zu urbanem Licht-Graffiti. Freitag, 16 Juli 2021 | 16:00 – 19:00 Wir schauen (in Ausschnitten) und besprechen die vielleicht erste wirkliche Serie: „Twin Peaks“. Als State of the Art steht David Lynchs schauderhaftes Werk um die verschwundene Laura Palmer als Startpunkt für moderne Serienformate, die wir heute so gerne bingen und netflixen. Macht Euch gefasst auf Insiderwissen, damn good coffee und einen Holzscheit. Freitag, 16 Juli 2021 | 18:00 – 19:00 Freitag, 16 Juli 2021 | 19:00 – 20:00 Freitag, 16 Juli 2021 | 20:00 – Samstag, 17 Juli 2021 | 0:00 Christian Ihle, taz-Musikjournalist, Filmnerd, Blogger und DJ der Berliner 8mm-Bar macht mit uns ein Filmmusikquiz und legt danach ein bisschen Musik auf. Hörenswert! Hier geht´s zu seinem Blog: https://blogs.taz.de/popblog/ Velvet Underground, The Beatles, Rolling Stones, The Kinks, The Clash, Fehlfarben, IDLES, X, Bowie, Iggy, Fat White Family, CCR, The Modern Lovers, Bob Dylan, X Ray Spex, Ramones, Isolation Berlin, Neonbabies, The Fall, LCD Soundsystem, Leonard Cohen, Yeah Yeah Yeahs, Lou Reed, Suicide, Johnny Cash, The Kills, Gun Club, BRMC, The Strokes, Eric Burdon, Wire, Gang Of Four, The Sonics, Leslie Gore, Ton Steine Scherben, The Libertines, New York Dolls, Delta 5, Dandy Warhols, The Rapture, Phil Spector, Foxygen, The Shangri-Las, Dexys Midnight Runners, DAF, Brian Jonestown Massacre… Samstag, 17 Juli 2021 | 9:00 – 11:00 Gemeinsamer Brunch am Morgen. Samstag, 17 Juli 2021 | 11:15 – 18:00 Wir starten gemeinsam mit Rad oder Bahn und gucken uns mal Görlitz genauer an. Nach kurzem Spaziergang in der Stadt und einem Blick ins Grand Budapest Hotel fahren wir mit dem Filmbus für knapp anderthalb Stunden an weitere Drehorte., genehmigen uns danach einen Kaffee und Kuchen in der Innenstadt und essen in einem Restaurant unserer Wahl zu Abend und genießen den Charme der Innenstadt. 13.00 – 14.15: Wer Lust dazu hat kann eine Fahrt mit dem Filmbus buchen (13,00 Euro) oder selbst erkunden. 14:30 – 18:00: Kaffee und Kuchen in der Stadt und die Zeit bis zum Abendessen steht zur freien Verfügung in Görlitz bzw. Zgorzelec. 18:00 – 19:30: Optional können wir gerne am Abend zwischen 18:00 und 20:00 zusammen in einem Lokal in der Stadt speisen, wie zum Beispiel der Obermühle. 19:00 – 20:00: Rückfahrt ins Kühlhaus mit dem Rad oder Öffis und frisch machen für Lets get Kuhl in da Pool. Samstag, 17 Juli 2021 | 13:00 – 15:00 Wir werden Görlitzer Drehorte und Motive kennenlernen. In Zusammenarbeit mit dem Filmbüro Görlitz & Filmbüro Bautzen und Entdecker Stadtrundfahrt. Diese Fahrt ist extra zu bezahlen und kostet 13,00 Euro. Bitte bringt dieses Geld in Bar mit. Samstag, 17 Juli 2021 | 18:00 – 20:00 Wir können verschiedene schöne, urische, hippe in der Görlitzer Innenstadt ansteuern wie die Bierblume, Obermühle Samstag, 17 Juli 2021 | 20:00 – 23:30 Heute haben wir einen ganz besonderen Gast: Schauspieler, Autor, Naziankläger, Performance-Künstler, Oberstaatsanwalt a.D., Schlingensief-Ersatz-Vater, Ex-Zittauer und Opa Dietrich Kuhlbrodt wird zusammen mit Sebastian Schönberger auf der Bühne im Kühlhaus sein und lustige Kettensägen-Anekdoten feilbieten, von seiner Zeit in Zittau während des Zweiten Weltkrieges erzählen und wieso er die Durchquerung der Sahara doch abbrechen musste oder warum es quasi nahezu unmöglich war in den 60er Jahren als junger Staatsanwalt an der Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg zu entnazifizieren. Vielleicht gibt´s auch noch eine kleine Showeinlage falls der Opa Lust hat. http://www.dkuhlbrodt.de/Werlang.html Dazu schenken wir leckeren Wein und Görlitzer Bier an unserer Bar aus. Mit freundlicher Unterstützung von Axel Krüger und dem Brauhaus Sudost. Sonntag, 18 Juli 2021 | 9:00 – 11:30 Handwerkerbrötchen war gestern! Wir treffen uns früh um gemeinsam ansprechendes Fingerfood wie Sandwiches, Tapas oder Snacks für Filmdrehs zuzubereiten. Sonntag, 18 Juli 2021 | 11:15 – 19:00 Der Sonntag steht im Zeichen der freien, kreativen Gestaltung. Nutzt die Zeit für die Arbeit im Kreativatelier, macht Musik im Pavillion oder geht auf gemeinsame Foto-Tour. Oder fahrt bei gutem Wetter einfach an den See und last die Seele baumeln. Weiterhin könnt ihr Euch zum fotografieren treffen, Volleyball spielen, Storyboards und Filmkonzepte zeichnen, interessant Speisen für Abends vorbereiten, zum See fahren, Musizieren, u.a. Optional steht auch ein Ausflug nach Zittau bzw. ins Zittauer Gebirge auf dem Plan. Unser Gast vom Vorabend hat Lust nach über siebzig Jahren mal wieder vorbei zu gucken und abzuchecken, was sich in der Zwischenzeit so getan hat im Dreiländereck. Begleitet wird er dabei unter Umständen von einem externen Hamburger Filmteam, das seit einiger Zeit einen Film über ihn dreht. Sonntag, 18 Juli 2021 | 14:00 – 22:00 „Einfach Musik von Freunden“. Der Kühlhaus e.V. gestaltet mit einer bunten Acoustic Session von 15 – 21 Uhreinen musikalischen Sonntag und lädt dazu auch die Görlitzer ein. Die Freunde vom Kühlhaus versüßen euch also musikalisch den Nachmittag und frühen Abend dazu gibt’s kühle Getränke an der Bar. Dazu könnt Ihr also auch Freunde und Verwandte einladen. Das Orga-Team wird dazu auch noch ein paar Rundmails an die Kreative Szene schreiben und wer weiß, vielleicht wird das ein sonniger Sonntag unter kreativen Menschen und der perfekte Abschluss für die erste Woche! Sonntag, 18 Juli 2021 | 19:30 – 22:30 Wir kochen mit Sophie Bock und unserem Koch-Team ein berühmtes Filmgericht. Zum Beispiel: Das Große Fressen (vegan). Montag, 19 Juli 2021 | 8:00 – 15:00 Los gehts! Wir überlassen es nach unseren Einführungsgesprächen den Teams und ihren Regisseur:innen wie sie die Zeit gestalten – ob tagsüber oder nachts, im Morgengrauen am Berzedorfer See oder den Katakomben des Kühlhauses – alles ist möglich! Macht einfach! Montag, 19 Juli 2021 | 8:30 – 9:45 Montag, 19 Juli 2021 | 11:00 – 12:00 1) Kurzfilm fiktionaler Bereich 2) Dokumentar-Kurzfilm 3) Imagefilm / Werbevideo 5) Weitere FIlmprojekte Montag, 19 Juli 2021 | 13:00 – 14:00 Montag, 19 Juli 2021 | 14:00 – 17:45 Kamermann Andreas Köfer und Tonmeister Simon Peter stehen den Teams mit Rat und Tat zu Seite und helfen während des Drehs auch hier und da gerne mit aus. Montag, 19 Juli 2021 | 18:00 – 19:00 Montag, 19 Juli 2021 | 19:00 – 20:00 Dienstag, 20 Juli 2021 | 8:00 – 21:00 Der zweite Drehtag beginnt. Spätestens jetzt solltet ihr in der Drehplanung sein. Dienstag, 20 Juli 2021 | 8:30 – 9:45 Dienstag, 20 Juli 2021 | 9:00 – 9:45 Die Dispo: das Heiligtum der Produktion, der Angelpunkt aller Lösungen und Probleme, gleichzeitig Fluch und Segen! Da lohnt es sich doch einmal grundsätzlich über die heilbringende Schrift nachzudenken: Warum hat sich das Grundlayout seit Jahrzehnten nicht angepasst und sieht noch immer aus wie das Anzeigenblatt eines heimatlichen Schützenvereins der 90er Jahre? Und brauchen wir die Dispo in A4-Papierform noch? Könnte eine morgendliche WhatsApp mit allen Infos ausreichen? Und warum übernehmen Aufnahmeleiter und Set-AL die Erstellung? Wäre nicht eine eigene Position mit Studium in visueller Kommunikation oder Journalismus besser geeignet, um die vielen Fakten ansprechender und gehirngerechter aufzuarbeiten? Und sollten zukünftig neue Punkte wie „Stress-Level“, „CO2-Bilanz“ oder „Diversität“ Einzug erhalten? Wir reden mit 3 – 5 Teilnehmer:innen der SommerFilmAkademie Lausitz. Dienstag, 20 Juli 2021 | 13:00 – 14:00 Dienstag, 20 Juli 2021 | 18:00 – 19:00 Dienstag, 20 Juli 2021 | 19:00 – 20:00 Mittwoch, 21 Juli 2021 | 8:30 – 9:45 Mittwoch, 21 Juli 2021 | 9:00 – 9:45 Wer hat nicht schon miterlebt, wie mit steigendem Stress die Ansagen kürzer werden, die Regieassistens direkter und der Frust größer? Welche Module könnten im Vorfeld und während der Dreharbeiten helfen besser miteinander ins Gespräch zu kommen? Wären nicht zweitägige KickOf`s am Anfang von Produktionen mit unbekannten Teammitglieder denkbar, um sich auf die Wünsche und Bedarfe der anderen einzulassen? Oder reichen die zwei bis drei Findungstage am Anfang des Drehs aus? Wie steht es mit der Kommunikation zwischen Produktion und Set, zwischen SchauspielerInnen und Regie, zwischen Vision und praktischer Umsetzung? Wir reden mit 3 – 5 Teilnehmer:Innen der SommerFilmAkademie Lausitz. Mittwoch, 21 Juli 2021 | 10:00 – 18:00 Produktions- bzw. Drehtag 3: Wer jetzt am Vormittag noch nicht zu drehen beginnt, sollte sich sputen, denn am Nachmittag heißt es bereits Halbzeit bis zum Finale am Samstag um 16:00 Uhr mit der Abgabe der Clips auf Stick. Ausflug aufs Land – Das Team „Křižerki“ startet morgens nach Ostro, um vor Ort weitere Aufnahmen mit dem Kolektiw Klanki zu drehen. Mittwoch, 21 Juli 2021 | 13:00 – 14:00 Mittwoch, 21 Juli 2021 | 18:00 – 19:00 Mittwoch, 21 Juli 2021 | 19:00 – 20:00 Donnerstag, 22 Juli 2021 | 8:00 – 19:00 Drehtag 4 und hoffentlich sind heute alle guter Dinge, dass Sie in den verbleibenden 48 Stunden rechtzeitig fertig werden. Donnerstag, 22 Juli 2021 | 8:30 – 9:45 Donnerstag, 22 Juli 2021 | 9:00 – 9:45 Deutsche Filme: wer keine mag, schaut gar zu wenig deutsche Filme? Was macht den „deutschen“ Film aus? Warum meckern so viele über ihn und geben ihm keine Chance? Was ist den der typisch deutsche Film? Wir sprechen mit 3 – 5 Teilnehmer:Innen der SommerFilmAkademie Lausitz. Donnerstag, 22 Juli 2021 | 10:00 – Freitag, 23 Juli 2021 | 0:00 Für die letzten beiden, heißen Tage haben wir einen Schnittbus aus Polen angefragt. Dort gibt es Schnittplätze für alle, die in der Zeit an den Projekten arbeiten dürfen und sollen und müssen, denn die Deadline rückt näher! Wir haben neben dem Schnittbus und Andreas Köfer´s Studio noch weiteres Equipment vor Ort und stehen im Austausch mit einem Verleiher vor Ort, bitten Euch aber im ersten Jahr unserer Akademie gerne so viel eigenes Equipment wie möglich mitzubringen um optimal ausgestattet zu sein. Donnerstag, 22 Juli 2021 | 13:00 – 14:00 Donnerstag, 22 Juli 2021 | 18:00 – 19:00 Donnerstag, 22 Juli 2021 | 19:00 – 20:00 Freitag, 23 Juli 2021 | 8:00 – 19:00 Drehtag 5 und hoffentlich sind heute alle guter Dinge, dass Sie in den verbleibenden 24 Stunden rechtzeitig fertig werden. Freitag, 23 Juli 2021 | 8:30 – 9:45 Freitag, 23 Juli 2021 | 9:00 – 9:45 Wie schafft ihr es, dass sich die ursprüngliche kreative Filmidee mit dem Endwerk decken? Welche Einflüsse spielen dabei eine Rolle? Inwieweit vertraut ihr den Kompetenzen und Einflüssen anderer Teammitglieder? Wie erlebt ihr Kritik durch Freunde und Verwandte, Dramaturgen, Juroren, Redakteure, Zuschauer und Kritiker? Und was ist, wenn Euch der Film nach Ende selbst nicht mehr gefällt? Wir sprechen mit 3- 5 Teilnehmer:Innen der SommerFilmAkademie Lausitz. Freitag, 23 Juli 2021 | 10:00 – Samstag, 24 Juli 2021 | 0:00 Freitag, 23 Juli 2021 | 13:00 – 14:00 Freitag, 23 Juli 2021 | 18:00 – 19:00 Freitag, 23 Juli 2021 | 19:00 – 20:00 Freitag, 23 Juli 2021 | 20:00 – 23:00 Großer Filmabend mit mitgebrachten Beiträgen der Teilnehmer:innen wie Kurzfilme, Clips, Videos, Animationen. Samstag, 24 Juli 2021 | 9:00 – 12:00 Samstag, 24 Juli 2021 | 10:00 – 17:00 Samstag ist Deadline. Bis 16 Uhr übergeben bis wir unsere fertigen Ergebnisse auf einen Stick an die City Cinema Görlitz, wo unsere Filme und Clips gezeigt werden. Im Freien und auf Leinwand, sogar mit Publikum! Fast wie im richtigen Leben, als ob es keine Pandemie gab. Samstag, 24 Juli 2021 | 17:00 – 20:00 Samstag, 24 Juli 2021 | 19:00 – 20:00 Samstag, 24 Juli 2021 | 20:00 – 22:00 Zusammen mit dem „Fliegenden Sommerkino Görlitz“ präsentieren wir ab 20 Uhr die fertigen Filme öffentlich auf einer Leinwand auf dem Postplatz in Görlitz. City triffts ganz gut, obschon Görlitz nicht die größte aller Weltstädte ist, wir aber die letzten Tage meist in unserem globalen Dorfe zugebracht haben, tut uns so ein „unter Leute kommen“ doch vielleicht auch mal wieder ganz gut. Vorher duschen nicht vergessen, ja? Samstag, 24 Juli 2021 | 23:00 – Sonntag, 25 Juli 2021 | 4:00 Wenn es die Hygienebedingungen zulassen, werden wir ein kleine Abschlussparty feiern, zusammen tanzen und Pläne fürs nächste Jahr schmieden. Weil: Die Sommerakademie Lausitz musste einen grundlegenden Gedanken der an dieser Stelle leider pandemiebedingt bis dato vollends und komplett vernachlässigen: die Anrainerstaaten (vice versa) miteinander ENDLICH (!) WIRKLICH (!!) miteinander zu verbinden. Denn nur so ist kreativer Austausch möglich. Nur so klappt das mit der Nachbarschaft. Nur so wird die Region gewinnen und sich nicht das nächste Loch schaufeln. Aber nun erst mal: Es scheppert wie Def Leppard. DJs: Ida Bux und noch mindestens zwei mehr! Sonntag, 25 Juli 2021 | 9:00 – 13:00 Vor unserer Abreise katern wir nochmal mit einem guten Frühstück aus, tauschen Kontakte, schmieden Pläne bis es heißt: Abschied nehmen. Sonntag, 25 Juli 2021 | 13:00 – 16:45 Sonntag, 25 Juli 2021 | 15:00 – 20:45 Sonntag, 25 Juli 2021 | 21:00 – 23:15
Juli 2021
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
•
10:00 | Aufbautag 1
• • •
10:00 | Aufbautag 2
bis 21 Uhr | Anreise
21.00 – 00.00 | optional: Finale der Fußball-Europameisterschaft
• • • • • • • • • • •
bis 12:00 | Anreise
Kühlhaus Görlitz, Am Bahnhof Weinhübel 2, 02827 Görlitz, DeutschlandAnreisetag
12:00 | Begrüßung und Vorstellungsrunde
FamilienwieseBegrüßung & Vorstellungsrunde
13:00 | Gemeinsames Mittagessen
FamilienwieseMittagessen
14:00 | Präsentation der Kurzclips
Maschinenhalle15:15 | Einführung 1: Die sorbische Kultur & Filmszene
Maschinenhalle16:00 | Einführung 2: Görliwood & die Lausitzer Filmszene
Maschinenhalle
Franziska Böhm vom schicken Görlitzer Programmkino „Camillo“ und Felix Schuster (Autor von „Made in Görliwood“) stellen Euch Görlitz kurz vor und erörtern die bereits bestehenden Strukturen, was noch passieren wird und soll und vor allem auch – was noch fehlt um den Standort auch für unabhängige Filmemacher:innen attraktiver zu machen.18:30 | Feierabend & Abendessen
MaschinenhalleFeierabend & Abendessen
• • • • • • • •
ab 08:30 | Frühstück
Carport10:00 | Förderstrukturen & Filmfinanzierung
Pavillion13:00 | Freizeit
Alte Kantine14:00 | Kalkulation, Budgetierung & Controlling
Alte Kantine16:00 | Smartphone, Apps & Handygimbels
Mit der eingebauten Kamera, der Entwacklungsfunktion und diversen Apps für die kreative Bearbeitung lassen sich schon seit geraumer Zeit schnell und einfach Videos mit dem Smartphone umsetzen. Doch am Ende liegt es an der spannenden Umsetzung von Themen und Geschichten, ästhetischen Kameraeinstellungen und authentischem Spiel vor der Linse ob ein Video bei Veröffentlichung auch den Nerv der Zuschauer trifft. 18:00 | Freizeit
19:00 | Abendessen
20:00 | Abendprogramm: Filme & Filmausschnitte der TeilnehmerInnen
Alte Kantine
• • • • • • • •
ab 08:30 | Frühstück
10:00 – 12:30 | Exposè, Dramaturgie & Drehbuchkonzeption
Alte Kantine
Theoretische Einführung in Stoffentwicklung und Drehbuch. Ein Dozent der Berliner FilmArche wird uns in die Kunst des Drehbuchschreibens einführen. Am Nachmittag finden wir uns in den Projektgruppen der kommenden Tage zusammen und entwickeln gemeinsam Ideen und Stoffe um einem Drehbuch näherzukommen.10:00 – 12:30 | Filmvermarktung & Auswertungsstrategien
13:00 | Freizeit
Familienwiese14.00 – 18.00 | Projektbesprecheung: Dokumentarfilm
14:00 – 18.00 | Drehbücher schreiben in der Praxis
18:00 | Freizeit
19:00 | Abendessen
Familienwiese
• • • • • • • •
ab 08:30 | Frühstück
Famlienwiese10:00 | Die Chekhov-Methode (Schauspiel)
Kreativbüro | Kühlhaus Kolonie
Sophie Bock ist seit der Spielzeit 2018/19 festes Mitglied des Schauspielensembles am Staatstheater Cottbus.
2020
Die Waldgänger | Spielfilm
Hauptcast
Regie: Gordon Kämmerer
Stürm – bis wir tot sind oder frei | Spielfilm D / CH
Rolle: NR | Regie: Oliver Rihs | Produktion: Contrast Film, Zürich / Niami Film, Stuttgart / Port au Prince, Berlin | Casting: Revolve Casting – Nina Moser
Weltpremiere: Filmfest Hamburg, Sektion: Große Freiheit
Alles easy | Kurzspielfilm
Hauptcast | Regie: Luisa Ricar | Produktion: Zürcher Hochschule der Künste
Ein Hund wie Du und ich | Kurzspielfilm
Hauptcast | Regie: Carlo Beer | Produktion: Zürcher Hochschule der Künste10:00 | Licht, Ton & Kamera (Team 1)
Kreativbüro | Kühlhaus Kolonie13:00 | Freizeit
Familienwiese14:00 | Licht und Timing bei der Plansequenz
Famlienwiese15:00 – 18:00 | Subjektive Wirklichkeit im Dokumentarfilm
Britta Schoening, geboren 1986, lebt in ihrer Heimatstadt Berlin und arbeitet als freie Regisseurin und Autorin. Nach ihrem Politikstudium studierte sie Regie mit Schwerpunkt Dokumentarfilm an der Filmakademie Baden-Württemberg und der UCINE in Buenos Aires. Ihre preisgekrönten Dokumentarfilme FRAGMENTE MEINER MUTTER, #WIDERSTAND und MOZART RECYCLED liefen auf zahlreichen Internationalen Filmfestivals und im deutschen Fernsehen.18:00 | Freizeit
19:00 | Abendessen
• • • • • • • •
ab 08:30 | Frühstück
Familienwiese10:00 – 12.00 | Spielfilm: Szenische Auflösung, Spannung und Komposition
13:00 | Freizeit
14:00 – 18:00 | VJing & visuelle Liveinstallationen mit Arena Resolume
16:00 | Theorie: "Twin Peaks"
Popkulturwissenschaftler Christian Ihle ist Blogger für die taz und kommt auf einer Nerdigkeitsskala von 1-10 auf eine klare 11 was Twin Peaks anbelangt. Immerhin hat er die ersten beiden Staffeln schon zwölf mal gesehen, die dritte leider „nur“ dreimal.18:00 | Freizeit
19:00 | Abendessen & Grillen
20:00 | DJ-Set mit Visuals aus dem vorangegangenen in der Maschinenhalle
Maschinenhalle
• • • • •
ab 09:00 | Brunch
Pavillion11:15 | Drehlocations & Drehbedingungen in GÖRLIWOOD
Start Familienwiese – Görlitz13:00 | Ausflug: Drehortbesichtigungen*
Görlitz18:00 | Abendessen (Selbstversorgung)
oder gar „Alte Mühle“ auf der anderen Görlitzseite in Polen. Vielleicht wird es gar ein Deutsch-Polnischer Filmemacher*Innen Abend?20:00 | Im Zweifel für das Abenteuer – Dietrich Kuhlbrodt erinnert Christoph Schlingensief
Kühlhaus Görlitz
Wir gucken ausgewählte Szenen aus Filmen und Clips, die in Dietrichs´ und Christoph Schlingensiefs´ Leben eine Rolle gespielt haben. Vor oder hinter der Leinwand, auf jeden Fall ganz viele Geschichten, Schnipsel, Scherben und noch viel mehr.
• • • •
09:00 | Brunch: Fingerfood für Filmproduktionen
11:15 | Kreative Freizeit
15.00 bis 21:00 | Einfach Musik von Freunden / Sommerlicher Sonntag
vor dem Pavillon / Kühlhaus Görlitz, Am Bahnhof Weinhübel 2, 02827 Görlitz, Deutschland19:30 | Gemeinsames Kochen & Grillen
• • • • • • •
10:00 | Drehtag 1
ab 08:30 | Frühstück
Familienwiese11:00 | Start der Filmprojekte
zu einem freien Thema mit Bezügen zur Lausitz.
über das sorbische Hip Hop Kollektiv „Kolektiw Klanki“.
über die Kühlhaus Kolonie, einem gemeinnützigen Projekt vor Ort.
4) Offenes Format
Das vierte Projekt bleibt den Teilnehmenden offen: ob Animationsfilm, Musikvideo oder Feature. Findet Euch in Teams zusammen und dreht, was das zeug hält. Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite.
.. sind willkommen und sollten vor Ort in Eigenregie geplant werden. Wer werden Euch dabei unterstützen Sie umzusetzen.
6) Weitere Projekte
Über die vier Grundideen hinaus plant das Kolektiw Klanki einen Musik-Videodreh und Dietrich Kuhlbrodt wird von einem externen Filmteam aus Hamburg in den Tagen seiner Anwesenheit vom 16.07.-20.07. begleitet.13:00 | Freizeit
14:00 – 16.00 | Technikeinführung & Filmplanung
18:00 | Freizeit
19:00 | Abendbrot
• • • • • •
10:00 | Drehtag 2
ab 08:30 | Frühstück
09:00 | Gesprächskreis "Die Dispo ist tot – es lebe die Dispo"
13:00 | Freizeit
18:00 | Freizeit
19:00 | Abendbrot
• • • • • •
ab 08:00 | Frühstück
09:00 | Gesprächskreis "Kommunikation am Filmset"
Familienwiese10:00 | Drehtag 3
13:00 | Freizeit
18:00 | Freizeit
19:00 | Abendbrot
• • • • • • •
10:00 | Drehtag 4
ab 8:30 | Frühstück
09:00 | "Der miese deutsche Film…"
10:00 – 18:00 | Start Postproduktion der Filmprojekte
13:00 | Freizeit
18:00 | Freizeit
19:00 | Abendbrot
• • • • • • • •
10:00 | Drehtag 5
ab 8:00 | Frühstück
9:00 | Gesprächskreis "Idee vs. Fertiger Film"
10:00 – 18.00 | Postproduktion
13:00 | Freizeit
18:00 | Freizeit
19:00 | Abendbrot
20:00 | Fotoschau und Filme der Teilnehmerinnen
Alte Kantine
• • • • • •
ab 9:00 | Frühstück
10:00 – 16:00 | Fertigstellung der Clips
17:00 | Freizeit in Görlitz
Görlitz19:00 | Abendbrot
20:00 | GROSSE OPEN-AIR KURZFILM-PREMIERE AUF DEM GÖRLITZER POSTPLATZ
Görlitz, Deutschland23:00 | Party*
• • • •
11:00 | Abschluss-Brunch
13:00 | Abrreise
15:00 | Abbau
21:00 | TeamAbschlussabend
Lagerfeuerstelle
Und unser Programm in der Listenansicht.
- Montag, 12 Juli 2021
-
-
bis 12:00 | Anreise
Montag, 12 Juli 2021 | 8:00 – 12:00
Kühlhaus Görlitz, Am Bahnhof Weinhübel 2, 02827 Görlitz, Deutschland
Ob aus Görlitz, der Lausitz oder aus Sachsen und überall her – Anreisen sollten nie stressig sein. Deswegen erwarten wir unsere Teilnehmer:innen am ersten Akademietag bis spätestens 12 Uhr Mittag im Kühlhaus Görlitz oder sehr gerne auch schon am Vorabend.
-
Anreisetag
Montag, 12 Juli 2021 | 9:00 – 12:00
-
12:00 | Begrüßung und Vorstellungsrunde
Montag, 12 Juli 2021 | 12:00 – 13:00
Familienwiese
Nach einem kurzen Grußwort des Organisationsteams sowie der Macher:innen des Kühlhauses lernen wir uns kurz kennen und drehen danach (freiwillig) kurze Clips mit dem Smartphone. Das Kühlhaus-Areal bietet dafür viele verschiedene und spannende Orte. So lernen wir uns und die Location gleich etwas besser kennen.
-
Begrüßung & Vorstellungsrunde
Montag, 12 Juli 2021 | 12:00 – 13:00
-
13:00 | Gemeinsames Mittagessen
Montag, 12 Juli 2021 | 13:00 – 14:00
Familienwiese
Zusammen stärken wir uns für den ersten gemeinsamen Nachmittag bei einem (vegetarischem) Mittagessen. Gebt bei der Anmeldung an, ob ihr an unserem gemeinsamen Catering teilnehmen wollt.
-
Mittagessen
Montag, 12 Juli 2021 | 13:00 – 14:00
-
14:00 | Präsentation der Kurzclips
Montag, 12 Juli 2021 | 14:00 – 15:00
Maschinenhalle
Wir finden uns in der Maschinenhalle des Kühlhauses ein und schauen unsere soeben erstellten Kurzclips auf großer Leinwand an.
-
15:15 | Einführung 1: Die sorbische Kultur & Filmszene
Montag, 12 Juli 2021 | 15:00 – 16:00
Maschinenhalle
Was ist das “Sorbische”? Welche Orte, Traditionen, Mythen charakterisiert die Kultur der Sorb:innen? Welche Filme gibt es dazu und welche filmischen Themen sind interessant? Cosima Stracke-Nawka vom sorbisch-deutschen Filmnetzwerk Łužycafilm gibt uns einen Einblick in die sorbische Filmszene und zeigt Ausschnitte ausgewählte Werke von Filmemacher:innen, die sich mit Kultur und Gesellschaft der Sorb:innen auseinandersetzen.
-
16:00 | Einführung 2: Görliwood & die Lausitzer Filmszene
Montag, 12 Juli 2021 | 16:00 – 17:30
Maschinenhalle
Was macht Görlitz so interessant als Standort einer Filmstadt? Welche Chancen und Möglichkeiten bietet die Stadt und die Region? Was kommt auf die Lausitz zu in den kommenden Jahrzehnten und welche Chancen entstehen dadurch?
Franziska Böhm vom schicken Görlitzer Programmkino „Camillo“ und Felix Schuster (Autor von „Made in Görliwood“) stellen Euch Görlitz kurz vor und erörtern die bereits bestehenden Strukturen, was noch passieren wird und soll und vor allem auch – was noch fehlt um den Standort auch für unabhängige Filmemacher:innen attraktiver zu machen. -
18:30 | Feierabend & Abendessen
Montag, 12 Juli 2021 | 18:30 – 20:00
Maschinenhalle
Am Ende des ersten gemeinsamen Nachmittags tauschen wir uns über die ersten Eindrücke aus und beschließen den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen, gekocht von unseren Caterern aus der Region oder unserer Kochgruppe.
-
Feierabend & Abendessen
Montag, 12 Juli 2021 | 18:30 – 20:00
je nach Gusto – gemeinsam oder zusammen
-
- Dienstag, 13 Juli 2021
-
-
ab 08:30 | Frühstück
Dienstag, 13 Juli 2021 | 8:30 – 9:45
Carport
Um gestärkt den Tag zu beginnen frühstücken wir gerne gemeinsam draußen oder in einem dafür vorgesehenen Bereich.
-
10:00 | Förderstrukturen & Filmfinanzierung
Dienstag, 13 Juli 2021 | 10:00 – 12:30
Pavillion
Einführungsworkshop Filmfinanzierung
Der Filmverband Sachsen informiert gemeinsam mit KREATIVES SACHSEN in Person von Claudia Muntschick zu Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten, die abseits von Kulturförderstrukturen für Filmschaffende zur Verfügung stehen. Neben einer Übersicht zu den Förderinstrumenten aus dem Wirtschaftsbereich berichtet sie auch von praktischen Beispielen aus dem Filmbereich, wo diese Instrumente bereits erfolgreich genutzt wurden. Sie analysiert mit euch ausgewählte Förderrichtlinien und steht für alle Rückfragen zur Verfügung. Im zweiten Teil der Veranstaltung schreiben und pitchen wir dann gemeinsamen mit einem Profi einen Finanzierungsplan für unsere Projekte. Die Veranstaltung wird angeboten in freundlicher Unterstützung von KREATIVES SACHSEN.
-
13:00 | Freizeit
Dienstag, 13 Juli 2021 | 13:00 – 14:00
Alte Kantine
-
14:00 | Kalkulation, Budgetierung & Controlling
Dienstag, 13 Juli 2021 | 14:00 – 18:00
Alte Kantine
Dozent Bodo Heiss von der FilmArche wird im zweiten Teil des Workshops einen konkreten Finanzierungsplan vorbereiten und umsetzen. In Einzelgesprächen können auf spezielle Fragen zu ggf. bereits bestehenden Finanzierungsplänen der Teilnehmenden konkret eingegangen werden. Bodo Heiss dazu: Ein Lernziel sollte sein Planungen selbst als Prozess zu verdeutlichen. Planungen werden grob und einfach angefangen und konkretisieren sich über die Zeit und in mehreren Durchläufen und erleben dann mehr Detail und Komplexität.
Bodo Heiss hat bereits zwei Langspielfilme produziert und finanziert. Er ist studierter Betriebs- und Volkswirt und Gewinner mehrerer Business-Plan Wettbewerbe, das Controlling in einem mittelständigen Konzern aufgebaut und Finanzmathematik geschult.
-
16:00 | Smartphone, Apps & Handygimbels
Dienstag, 13 Juli 2021 | 16:00 – 18:00
Öffentlich / Beginner & Amateure / Hohe Praxis
Mit der eingebauten Kamera, der Entwacklungsfunktion und diversen Apps für die kreative Bearbeitung lassen sich schon seit geraumer Zeit schnell und einfach Videos mit dem Smartphone umsetzen. Doch am Ende liegt es an der spannenden Umsetzung von Themen und Geschichten, ästhetischen Kameraeinstellungen und authentischem Spiel vor der Linse ob ein Video bei Veröffentlichung auch den Nerv der Zuschauer trifft.Dozent Erik Schiesko hat selbst eine 15-teilige Webserie für die Kampagne „So geht sächsisch“ komplett mit dem Smartphone umgesetzt. In dem zweistündigen Workshop zeigt er wie sich das Smartphone und Apps am besten nutzen lassen um schnell und ansprechende Handyvideos zu drehen. Die Veranstaltung entsteht in freundlicher Zusammenarbeit mit der Cinema City Offensive Görlitz.
-
18:00 | Freizeit
Dienstag, 13 Juli 2021 | 18:00 – 19:00
-
19:00 | Abendessen
Dienstag, 13 Juli 2021 | 19:00 – 20:00
-
20:00 | Abendprogramm: Filme & Filmausschnitte der TeilnehmerInnen
Dienstag, 13 Juli 2021 | 20:00 – 22:00
Alte Kantine
Am zweiten Abend schauen wir uns Ausschnitte und Kurzfilme der TeilnehmerInnen an. Bringt diese Filme bitte auf Stick im abspielbaren MP4-Format mit.
-
- Mittwoch, 14 Juli 2021
-
-
ab 08:30 | Frühstück
Mittwoch, 14 Juli 2021 | 8:30 – 9:45
-
10:00 – 12:30 | Exposè, Dramaturgie & Drehbuchkonzeption
Mittwoch, 14 Juli 2021 | 10:00 – 12:30
Alte Kantine
Teil 1
Theoretische Einführung in Stoffentwicklung und Drehbuch. Ein Dozent der Berliner FilmArche wird uns in die Kunst des Drehbuchschreibens einführen. Am Nachmittag finden wir uns in den Projektgruppen der kommenden Tage zusammen und entwickeln gemeinsam Ideen und Stoffe um einem Drehbuch näherzukommen. -
10:00 – 12:30 | Filmvermarktung & Auswertungsstrategien
Mittwoch, 14 Juli 2021 | 10:00 – 12:30
Wer sich die Frage der Vermarktung eines Films erst nach Abdreh stellt, ist zu spät dran. Die Auswertung eines Projektes sollte am Anfang stehen und rechtzeitig begonnen werden. Neben der klassischen Tourplanung über Festivals und Verleihe darf die Präsenz im Internet und den Sozialen Medien nicht vernachlässigt werden. Vermarktung ist persönliche Akquise beim Verleih in der Branche und auf den einschlägigen Messen und Festivals. Dazu dient dieser Workshop. Sie zeigt wie Filmprojekte wirkungsvoll präsentiert und im Markt kommuniziert werden können. Dozent Bodo Heiss ist Produzent an der filmArche und hat zwei Langspielfilme produziert und finanziert. Er ist studierter Betriebs- und Volkswirt und Gewinner mehrerer Business-Plan Wettbewerbe, hat das Controlling in einem mittelständigen Konzern aufgebaut und Finanzmathematik geschult.
-
13:00 | Freizeit
Mittwoch, 14 Juli 2021 | 13:00 – 14:00
Familienwiese
Heute bekommen wir Besuch vom Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu, der zusammen mit dem Land Sachsen und der FH Zittau-Görlitz derzeit an der Entwicklung einer Aus- und Weiterbildungsakademie arbeitet. Nach einem kurzen Grußwort und einer kleinen Vorstellungsrunde, wird er uns die Idee hinter der Filmakademie Sachsen erläutern. Im Anschluss wie gewohnt gut essen!
-
14.00 – 18.00 | Projektbesprecheung: Dokumentarfilm
Mittwoch, 14 Juli 2021 | 14:00 – 18:00
Wir besprechen zusammen unser Dokumentarfilmprojekt „Křižerki“. Britta Schoening, Sophia Ziesch und Sebastian Schönberger führen ins Thema ein und bringen die Teilnehmer:innen auf den derzeitigen Stand der Doku und freuen sich über Teilhabe oder Feedback.
-
14:00 – 18.00 | Drehbücher schreiben in der Praxis
Mittwoch, 14 Juli 2021 | 14:00 – 18:00
Im zweiten Teil der Veranstaltung haben wir die Möglichkeit eigene Ideen auszuformulieren und im Austausch mit einem Dozenten / einer Dozentin der Berliner FilmArche konkret daran zu arbeiten um die Ideen der Filmprojekte zu entwickeln. Drei der mindestens vier Projekte haben noch nicht begonnen und sollen in Gänze während der Akademie entstehen. Der dokumentarische Beitrag über das sorbisches Hip-Hop-Kollektiv Kolektiw Klanki wird betreut von Britta Schoening, Sophia Ziesch und Sebastian Schönberger. Auch hierfür gibt es die Möglichkeit das weitere Vorgehen in der Gruppe zu planen.
-
18:00 | Freizeit
Mittwoch, 14 Juli 2021 | 18:00 – 19:00
-
19:00 | Abendessen
Mittwoch, 14 Juli 2021 | 19:00 – 20:00
Familienwiese
-
- Donnerstag, 15 Juli 2021
-
-
ab 08:30 | Frühstück
Donnerstag, 15 Juli 2021 | 8:30 – 9:45
Famlienwiese
-
10:00 | Die Chekhov-Methode (Schauspiel)
Donnerstag, 15 Juli 2021 | 10:00 – 12:30
Kreativbüro | Kühlhaus Kolonie
Film- und Theaterschauspielerin Sophie Bock vom Staatstheater Cottbus tastet sich in ihrem Workshop mit den Teilnehmer:innen an die sogenannte Chekhov-Methode heran. Zahlreiche namhaften Filmschauspieler:innen wie Ingrid Bergmann oder Clint Eastwood arbeiteten bzw. arbeiten schon lange mit dieser Variante. Bewusstheit durch Bewegung: Checkov spricht von einer „Verbildlichung“ von Dingen, die nicht sichtbar sind, ein inneres Bild wird hervorgerufen, die anschließende körperliche Veränderung wird für den Zuschauer stark sichtbar. Somit muss nicht nach einer tatsächlichen oder privaten Emotion gesucht werden. Die Methode kann auf sehr leichte Weise die Phantasie der Spieler:innen stimulieren und die Atmosphäre der Szene grundlegend verändern. Ohne in eine tiefenpsychologische Arbeit eintauchen zu müssen, kann die Rolle mit den Übungen angereichert werden und eine generelle Sensibilisierung erzeugen. Anhand von Imaginationsübungen wird das Innenleben der Spieler:innen bereichert, ihre Kreativität befeuert und die Präsenz gestärkt. Nach einem körperlichem Training untersuchen die Schauspieler:innen während des Workshops diese Spielart dann vor der Kamera. Bitte bringt einen kurzen, frei ausgewählten Textausschnitt mit um daran konkret üben und arbeiten zu können.
Sophie Bock, geboren 1990, schloss 2018 ihr Schauspielstudium an der Zürcher Hochschule der Künste ab. In dieser Zeit verbrachte sie zwei Monate an der Common Stage Academy for Performing Arts in Hong Kong sowie ein Monat mit dem Song of the Goat Theatre in Breslau. Parallel zur Schauspielausbildung studierte sie zeitweise am Institut für angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Während ihrer Ausbildung arbeitete sie bereits mit Philipp Becker, Marcus P. Tesch, Rebekka David und Efrat Stempler und in verschiedenen Kollaborationen und Performancekollektiven.
Sophie Bock ist seit der Spielzeit 2018/19 festes Mitglied des Schauspielensembles am Staatstheater Cottbus.Film und Fernsehen:
2020
Die Waldgänger | Spielfilm
Hauptcast
Regie: Gordon Kämmerer2019
Stürm – bis wir tot sind oder frei | Spielfilm D / CH
Rolle: NR | Regie: Oliver Rihs | Produktion: Contrast Film, Zürich / Niami Film, Stuttgart / Port au Prince, Berlin | Casting: Revolve Casting – Nina Moser
Weltpremiere: Filmfest Hamburg, Sektion: Große Freiheit2017
Alles easy | Kurzspielfilm
Hauptcast | Regie: Luisa Ricar | Produktion: Zürcher Hochschule der Künste
Ein Hund wie Du und ich | Kurzspielfilm
Hauptcast | Regie: Carlo Beer | Produktion: Zürcher Hochschule der Künste -
10:00 | Licht, Ton & Kamera (Team 1)
Donnerstag, 15 Juli 2021 | 10:00 – 12:30
Kreativbüro | Kühlhaus Kolonie
Kameramann Andreas Köfer und Tonmeister Simon Otto inszenieren zusammen mit den Teilnehnmer:innen 1-2 bekannte Szenen aus Filmen, die in Görlitz gedreht wurden und leiten an, wie man dabei am besten anfängt, ein komplettes Set einrichtet und worauf besonders zu achten ist. Aufgrund seiner fast 50-jährigen Expertise als Kameramann und Lichtsetzer wird Andreas Köfer sowohl Anfänger:innen als auch Profis für ihren Berufsalltag bzw. weiteren Werdegang viel praktisches Wissen auf den Weg geben.
Licht ist für die Kamerafrau und den Kameramann d a s Gestaltungsmittel. Egal ob wir Dokumentarfilme oder Spielfilme drehen, ob wir für die große Leinwand oder für den Bildschirm arbeiten, ob wir die vorhandene Beleuchtung eines Raumes nutzen, mit den Kontrasten des Sonnenlichtes kämpfen oder die Ausleuchtung einer Dekoration im Atelier realisieren. Die Bildwirkung wird letztlich immer zu einem entscheidenden Teil vom Licht bestimmt. Wie ist das Verhältnis von Hell- und Dunkelanteilen im Bild ? Welche Auswirkung hat die Lichtrichtung auf eine Porträtausleuchtung? Kann das Licht die fehlende dritte Dimension ersetzen ? Am Anfang muss die genaue Beobachtung realer Lichtsituationen stehen. Welche Lichtquellen wirken wie und wie kann man sie beeinflussen, separieren oder ersetzen? Zur Einleitung wird es auch einen kurzen Überblick über die Systematik der unterschiedlichen Beleuchtungsgeräte geben.
Unterstützung bekommt er im Lauf des Tages dann von Tonmeister Simon Peter und der Schauspielerin Sophie Bock. Die beiden werden im praktischen Teil der Veranstaltung ihre Skills mit einbringen und Andreas Köfer unterstützen bzw. die Übungen konkret umsetzen.
Andreas Köfer, geboren 1949 in Berlin. Nach dem Abitur Kamerastudium an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg. Seit 1981 Kameramann im DEFA-Studio für Spielfilme. Seit 1991 freier Kameramann. Ab 1991 mehrere Gastprofessuren über insgesamt drei Jahre an der HFF Babelsberg. Von 1993 bis heute Dozent an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Seit 2015 Initiierung und Aufbau des Projektes Filmschule Lausitz in Spremberg.
Simon Otto studierte zwischen 2013 und 2016 an der Filmakademie Baden-Württemberg „Filmton und Sounddesign“, Ludwigsburg und ist seit 2014 selbstständiger Filmtonmeister u.a. für Spielfilm, Dokumentarfilm und Werbung.
Komplettiert wird das Team am Nachmittag von Schauspielerin Sophie Bock vom Staatstheater Cottbus. Sie erlernte die Schauspielkunst an der Zürcher Hochschule der Künste und verfügt über weitreichende Erfahrung als festes Ensemblemitglied am Theater sowie als Schauspielerin in mehreren TV- und Filmproduktionen.
-
13:00 | Freizeit
Donnerstag, 15 Juli 2021 | 13:00 – 14:00
Familienwiese
Heute bekommen wir Besuch vom Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu (CDU). Er ist maßgeblich beteiligt am Aus- und Weiterbildungszentrum für Berufe im Filmbereich und wird nach einer kurzen Begrüßung auch dazu noch einmal kurz seine Ideen und Visionen für den wachsenden Filmstandort Görlitz erläutern.
-
14:00 | Licht und Timing bei der Plansequenz
Donnerstag, 15 Juli 2021 | 14:00 – 18:00
Famlienwiese
Teil 2 des Lichtworkshops mit Kameramann Andreas Köfer, Tonmeister Simon Peter Schauspielerin Sophie Bock.
-
15:00 – 18:00 | Subjektive Wirklichkeit im Dokumentarfilm
Donnerstag, 15 Juli 2021 | 15:30 – 18:00
„Subjektive Wirklichkeit gestalten“ – eine Einführung in den künstlerischen Dokumentarfilm.
Filme unterliegen immer der subjektiven Wahrnehmung, angefangen von der Haltungder Filmemacher*in, über die Wahl der Kameraperspektive und Entscheidungen in der Montage, bis hin zu der Empfindung jeder Zuschauer*in, die den Film am Ende sieht. Dennoch besteht gerade für den Dokumentarfilm der Anspruch auf Authentizität und Wirklichkeit. Wie klug eine Filmemacher*in mit der Subjektivität umgeht und sie gestaltet, trägt maßgeblich dazu bei wie authentisch und glaubhaft ein Dokumentarfilm am Ende wahrgenommen wird. Der Workshop führt in die Gestaltungsmöglichkeiten des künstlerischen Dokumentarfilms ein und möchte die Teilnehmer*innen dazu inspirieren eigene Stoffe zu finden und zu entwickeln. Neben kleinen Case Studies zu ausgewählten Filmbeispielen, werden wir auch verschiedene Kreativ-übungen machen, um den individuellen Erzählwunsch aufzuspüren.
Britta Schoening, geboren 1986, lebt in ihrer Heimatstadt Berlin und arbeitet als freie Regisseurin und Autorin. Nach ihrem Politikstudium studierte sie Regie mit Schwerpunkt Dokumentarfilm an der Filmakademie Baden-Württemberg und der UCINE in Buenos Aires. Ihre preisgekrönten Dokumentarfilme FRAGMENTE MEINER MUTTER, #WIDERSTAND und MOZART RECYCLED liefen auf zahlreichen Internationalen Filmfestivals und im deutschen Fernsehen. -
18:00 | Freizeit
Donnerstag, 15 Juli 2021 | 18:00 – 19:00
-
19:00 | Abendessen
Donnerstag, 15 Juli 2021 | 19:00 – 20:00
-
- Freitag, 16 Juli 2021
-
-
ab 08:30 | Frühstück
Freitag, 16 Juli 2021 | 8:30 – 9:45
Familienwiese
-
10:00 – 12.00 | Spielfilm: Szenische Auflösung, Spannung und Komposition
Freitag, 16 Juli 2021 | 10:00 – 12:30
Wie starten in der kommenden Drehwoche? Filmemacher Erich Lemke, der bei Bedarf das fiktionale Spielfilmprojekt in der Folgewoche betreuen wird, bespricht mit der Projektgruppe erste Ansätze zur Filmidee und gibt einen Einblick in Themen wie Szenografie, Spannungsaufbau und Komposition.
https://www.eriklemke.com/
-
13:00 | Freizeit
Freitag, 16 Juli 2021 | 13:00 – 14:00
-
14:00 – 18:00 | VJing & visuelle Liveinstallationen mit Arena Resolume
Freitag, 16 Juli 2021 | 14:00 – 18:00
Dieser VJ-Workshop gibt einen Einblick in die Geschichte nicht-linear erzählter Geschichten und eine Einführung in die Software Arena Resolume. Vom Avantgarde-Film zu VJing in Clubs – Bilder begleiten die Musik und öffnen eine ganz eigene Erfahrung von Rhythmus, Farbe und Bewegung. Im Workshop werden sowohl diverse Techniken gezeigt – von der Wahl und Vorbereitung des Filmmaterials bis zum Schneiden des perfekten Loops als auch die vielen Möglichkeiten, die Live Video darstellt, von Video-Performances zu urbanem Licht-Graffiti.
-
16:00 | Theorie: "Twin Peaks"
Freitag, 16 Juli 2021 | 16:00 – 19:00
Wir schauen (in Ausschnitten) und besprechen die vielleicht erste wirkliche Serie: „Twin Peaks“. Als State of the Art steht David Lynchs schauderhaftes Werk um die verschwundene Laura Palmer als Startpunkt für moderne Serienformate, die wir heute so gerne bingen und netflixen.
Popkulturwissenschaftler Christian Ihle ist Blogger für die taz und kommt auf einer Nerdigkeitsskala von 1-10 auf eine klare 11 was Twin Peaks anbelangt. Immerhin hat er die ersten beiden Staffeln schon zwölf mal gesehen, die dritte leider „nur“ dreimal.Macht Euch gefasst auf Insiderwissen, damn good coffee und einen Holzscheit.
-
18:00 | Freizeit
Freitag, 16 Juli 2021 | 18:00 – 19:00
-
19:00 | Abendessen & Grillen
Freitag, 16 Juli 2021 | 19:00 – 20:00
-
20:00 | DJ-Set mit Visuals aus dem vorangegangenen in der Maschinenhalle
Freitag, 16 Juli 2021 | 20:00 – Samstag, 17 Juli 2021 | 0:00
Maschinenhalle
Christian Ihle, taz-Musikjournalist, Filmnerd, Blogger und DJ der Berliner 8mm-Bar macht mit uns ein Filmmusikquiz und legt danach ein bisschen Musik auf. Hörenswert! Hier geht´s zu seinem Blog: https://blogs.taz.de/popblog/
Velvet Underground, The Beatles, Rolling Stones, The Kinks, The Clash, Fehlfarben, IDLES, X, Bowie, Iggy, Fat White Family, CCR, The Modern Lovers, Bob Dylan, X Ray Spex, Ramones, Isolation Berlin, Neonbabies, The Fall, LCD Soundsystem, Leonard Cohen, Yeah Yeah Yeahs, Lou Reed, Suicide, Johnny Cash, The Kills, Gun Club, BRMC, The Strokes, Eric Burdon, Wire, Gang Of Four, The Sonics, Leslie Gore, Ton Steine Scherben, The Libertines, New York Dolls, Delta 5, Dandy Warhols, The Rapture, Phil Spector, Foxygen, The Shangri-Las, Dexys Midnight Runners, DAF, Brian Jonestown Massacre…
-
- Samstag, 17 Juli 2021
-
-
ab 09:00 | Brunch
Samstag, 17 Juli 2021 | 9:00 – 11:00
Pavillion
Gemeinsamer Brunch am Morgen.
-
13:00 | Ausflug: Drehortbesichtigungen*
Samstag, 17 Juli 2021 | 13:00 – 15:00
Görlitz
Wir werden Görlitzer Drehorte und Motive kennenlernen. In Zusammenarbeit mit dem Filmbüro Görlitz & Filmbüro Bautzen und Entdecker Stadtrundfahrt. Diese Fahrt ist extra zu bezahlen und kostet 13,00 Euro. Bitte bringt dieses Geld in Bar mit.
-
11:15 | Drehlocations & Drehbedingungen in GÖRLIWOOD
Samstag, 17 Juli 2021 | 11:15 – 18:00
Start Familienwiese – Görlitz
Wir starten gemeinsam mit Rad oder Bahn und gucken uns mal Görlitz genauer an. Nach kurzem Spaziergang in der Stadt und einem Blick ins Grand Budapest Hotel fahren wir mit dem Filmbus für knapp anderthalb Stunden an weitere Drehorte., genehmigen uns danach einen Kaffee und Kuchen in der Innenstadt und essen in einem Restaurant unserer Wahl zu Abend und genießen den Charme der Innenstadt.
13.00 – 14.15: Wer Lust dazu hat kann eine Fahrt mit dem Filmbus buchen (13,00 Euro) oder selbst erkunden.
14:30 – 18:00: Kaffee und Kuchen in der Stadt und die Zeit bis zum Abendessen steht zur freien Verfügung in Görlitz bzw. Zgorzelec.
18:00 – 19:30: Optional können wir gerne am Abend zwischen 18:00 und 20:00 zusammen in einem Lokal in der Stadt speisen, wie zum Beispiel der Obermühle.
19:00 – 20:00: Rückfahrt ins Kühlhaus mit dem Rad oder Öffis und frisch machen für Lets get Kuhl in da Pool.
-
18:00 | Abendessen (Selbstversorgung)
Samstag, 17 Juli 2021 | 18:00 – 20:00
Wir können verschiedene schöne, urische, hippe in der Görlitzer Innenstadt ansteuern wie die Bierblume, Obermühle
oder gar „Alte Mühle“ auf der anderen Görlitzseite in Polen. Vielleicht wird es gar ein Deutsch-Polnischer Filmemacher*Innen Abend? -
20:00 | Im Zweifel für das Abenteuer – Dietrich Kuhlbrodt erinnert Christoph Schlingensief
Samstag, 17 Juli 2021 | 20:00 – 23:30
Kühlhaus Görlitz
Heute haben wir einen ganz besonderen Gast: Schauspieler, Autor, Naziankläger, Performance-Künstler, Oberstaatsanwalt a.D., Schlingensief-Ersatz-Vater, Ex-Zittauer und Opa Dietrich Kuhlbrodt wird zusammen mit Sebastian Schönberger auf der Bühne im Kühlhaus sein und lustige Kettensägen-Anekdoten feilbieten, von seiner Zeit in Zittau während des Zweiten Weltkrieges erzählen und wieso er die Durchquerung der Sahara doch abbrechen musste oder warum es quasi nahezu unmöglich war in den 60er Jahren als junger Staatsanwalt an der Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg zu entnazifizieren. Vielleicht gibt´s auch noch eine kleine Showeinlage falls der Opa Lust hat.
Wir gucken ausgewählte Szenen aus Filmen und Clips, die in Dietrichs´ und Christoph Schlingensiefs´ Leben eine Rolle gespielt haben. Vor oder hinter der Leinwand, auf jeden Fall ganz viele Geschichten, Schnipsel, Scherben und noch viel mehr.http://www.dkuhlbrodt.de/Werlang.html
Dazu schenken wir leckeren Wein und Görlitzer Bier an unserer Bar aus.
Mit freundlicher Unterstützung von Axel Krüger und dem Brauhaus Sudost.
-
- Sonntag, 18 Juli 2021
-
-
09:00 | Brunch: Fingerfood für Filmproduktionen
Sonntag, 18 Juli 2021 | 9:00 – 11:30
Handwerkerbrötchen war gestern! Wir treffen uns früh um gemeinsam ansprechendes Fingerfood wie Sandwiches, Tapas oder Snacks für Filmdrehs zuzubereiten.
-
11:15 | Kreative Freizeit
Sonntag, 18 Juli 2021 | 11:15 – 19:00
Der Sonntag steht im Zeichen der freien, kreativen Gestaltung. Nutzt die Zeit für die Arbeit im Kreativatelier, macht Musik im Pavillion oder geht auf gemeinsame Foto-Tour. Oder fahrt bei gutem Wetter einfach an den See und last die Seele baumeln. Weiterhin könnt ihr Euch zum fotografieren treffen, Volleyball spielen, Storyboards und Filmkonzepte zeichnen, interessant Speisen für Abends vorbereiten, zum See fahren, Musizieren, u.a.
Optional steht auch ein Ausflug nach Zittau bzw. ins Zittauer Gebirge auf dem Plan. Unser Gast vom Vorabend hat Lust nach über siebzig Jahren mal wieder vorbei zu gucken und abzuchecken, was sich in der Zwischenzeit so getan hat im Dreiländereck. Begleitet wird er dabei unter Umständen von einem externen Hamburger Filmteam, das seit einiger Zeit einen Film über ihn dreht.
-
15.00 bis 21:00 | Einfach Musik von Freunden / Sommerlicher Sonntag
Sonntag, 18 Juli 2021 | 14:00 – 22:00
vor dem Pavillon / Kühlhaus Görlitz, Am Bahnhof Weinhübel 2, 02827 Görlitz, Deutschland
„Einfach Musik von Freunden“. Der Kühlhaus e.V. gestaltet mit einer bunten Acoustic Session von 15 – 21 Uhreinen musikalischen Sonntag und lädt dazu auch die Görlitzer ein. Die Freunde vom Kühlhaus versüßen euch also musikalisch den Nachmittag und frühen Abend dazu gibt’s kühle Getränke an der Bar. Dazu könnt Ihr also auch Freunde und Verwandte einladen. Das Orga-Team wird dazu auch noch ein paar Rundmails an die Kreative Szene schreiben und wer weiß, vielleicht wird das ein sonniger Sonntag unter kreativen Menschen und der perfekte Abschluss für die erste Woche!
-
19:30 | Gemeinsames Kochen & Grillen
Sonntag, 18 Juli 2021 | 19:30 – 22:30
Wir kochen mit Sophie Bock und unserem Koch-Team ein berühmtes Filmgericht. Zum Beispiel: Das Große Fressen (vegan).
-
- Montag, 19 Juli 2021
-
-
ab 08:30 | Frühstück
Montag, 19 Juli 2021 | 8:30 – 9:45
Familienwiese
-
11:00 | Start der Filmprojekte
Montag, 19 Juli 2021 | 11:00 – 12:00
1) Kurzfilm fiktionaler Bereich
zu einem freien Thema mit Bezügen zur Lausitz.2) Dokumentar-Kurzfilm
über das sorbische Hip Hop Kollektiv „Kolektiw Klanki“.3) Imagefilm / Werbevideo
über die Kühlhaus Kolonie, einem gemeinnützigen Projekt vor Ort.
4) Offenes Format
Das vierte Projekt bleibt den Teilnehmenden offen: ob Animationsfilm, Musikvideo oder Feature. Findet Euch in Teams zusammen und dreht, was das zeug hält. Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite.5) Weitere FIlmprojekte
.. sind willkommen und sollten vor Ort in Eigenregie geplant werden. Wer werden Euch dabei unterstützen Sie umzusetzen.
6) Weitere Projekte
Über die vier Grundideen hinaus plant das Kolektiw Klanki einen Musik-Videodreh und Dietrich Kuhlbrodt wird von einem externen Filmteam aus Hamburg in den Tagen seiner Anwesenheit vom 16.07.-20.07. begleitet. -
13:00 | Freizeit
Montag, 19 Juli 2021 | 13:00 – 14:00
-
10:00 | Drehtag 1
Montag, 19 Juli 2021 | 8:00 – 15:00
Los gehts! Wir überlassen es nach unseren Einführungsgesprächen den Teams und ihren Regisseur:innen wie sie die Zeit gestalten – ob tagsüber oder nachts, im Morgengrauen am Berzedorfer See oder den Katakomben des Kühlhauses – alles ist möglich! Macht einfach!
-
14:00 – 16.00 | Technikeinführung & Filmplanung
Montag, 19 Juli 2021 | 14:00 – 17:45
Kamermann Andreas Köfer und Tonmeister Simon Peter stehen den Teams mit Rat und Tat zu Seite und helfen während des Drehs auch hier und da gerne mit aus.
-
18:00 | Freizeit
Montag, 19 Juli 2021 | 18:00 – 19:00
-
19:00 | Abendbrot
Montag, 19 Juli 2021 | 19:00 – 20:00
-
- Dienstag, 20 Juli 2021
-
-
ab 08:30 | Frühstück
Dienstag, 20 Juli 2021 | 8:30 – 9:45
-
09:00 | Gesprächskreis "Die Dispo ist tot – es lebe die Dispo"
Dienstag, 20 Juli 2021 | 9:00 – 9:45
Die Dispo: das Heiligtum der Produktion, der Angelpunkt aller Lösungen und Probleme, gleichzeitig Fluch und Segen! Da lohnt es sich doch einmal grundsätzlich über die heilbringende Schrift nachzudenken: Warum hat sich das Grundlayout seit Jahrzehnten nicht angepasst und sieht noch immer aus wie das Anzeigenblatt eines heimatlichen Schützenvereins der 90er Jahre? Und brauchen wir die Dispo in A4-Papierform noch? Könnte eine morgendliche WhatsApp mit allen Infos ausreichen? Und warum übernehmen Aufnahmeleiter und Set-AL die Erstellung? Wäre nicht eine eigene Position mit Studium in visueller Kommunikation oder Journalismus besser geeignet, um die vielen Fakten ansprechender und gehirngerechter aufzuarbeiten? Und sollten zukünftig neue Punkte wie „Stress-Level“, „CO2-Bilanz“ oder „Diversität“ Einzug erhalten? Wir reden mit 3 – 5 Teilnehmer:innen der SommerFilmAkademie Lausitz.
-
13:00 | Freizeit
Dienstag, 20 Juli 2021 | 13:00 – 14:00
-
18:00 | Freizeit
Dienstag, 20 Juli 2021 | 18:00 – 19:00
-
19:00 | Abendbrot
Dienstag, 20 Juli 2021 | 19:00 – 20:00
-
10:00 | Drehtag 2
Dienstag, 20 Juli 2021 | 8:00 – 21:00
Der zweite Drehtag beginnt. Spätestens jetzt solltet ihr in der Drehplanung sein.
-
- Mittwoch, 21 Juli 2021
-
-
ab 08:00 | Frühstück
Mittwoch, 21 Juli 2021 | 8:30 – 9:45
-
09:00 | Gesprächskreis "Kommunikation am Filmset"
Mittwoch, 21 Juli 2021 | 9:00 – 9:45
Familienwiese
Wer hat nicht schon miterlebt, wie mit steigendem Stress die Ansagen kürzer werden, die Regieassistens direkter und der Frust größer? Welche Module könnten im Vorfeld und während der Dreharbeiten helfen besser miteinander ins Gespräch zu kommen? Wären nicht zweitägige KickOf`s am Anfang von Produktionen mit unbekannten Teammitglieder denkbar, um sich auf die Wünsche und Bedarfe der anderen einzulassen? Oder reichen die zwei bis drei Findungstage am Anfang des Drehs aus? Wie steht es mit der Kommunikation zwischen Produktion und Set, zwischen SchauspielerInnen und Regie, zwischen Vision und praktischer Umsetzung? Wir reden mit 3 – 5 Teilnehmer:Innen der SommerFilmAkademie Lausitz.
-
13:00 | Freizeit
Mittwoch, 21 Juli 2021 | 13:00 – 14:00
-
10:00 | Drehtag 3
Mittwoch, 21 Juli 2021 | 10:00 – 18:00
Produktions- bzw. Drehtag 3: Wer jetzt am Vormittag noch nicht zu drehen beginnt, sollte sich sputen, denn am Nachmittag heißt es bereits Halbzeit bis zum Finale am Samstag um 16:00 Uhr mit der Abgabe der Clips auf Stick.
Ausflug aufs Land – Das Team „Křižerki“ startet morgens nach Ostro, um vor Ort weitere Aufnahmen mit dem Kolektiw Klanki zu drehen.
-
18:00 | Freizeit
Mittwoch, 21 Juli 2021 | 18:00 – 19:00
-
19:00 | Abendbrot
Mittwoch, 21 Juli 2021 | 19:00 – 20:00
-
- Donnerstag, 22 Juli 2021
-
-
ab 8:30 | Frühstück
Donnerstag, 22 Juli 2021 | 8:30 – 9:45
-
09:00 | "Der miese deutsche Film…"
Donnerstag, 22 Juli 2021 | 9:00 – 9:45
Deutsche Filme: wer keine mag, schaut gar zu wenig deutsche Filme? Was macht den „deutschen“ Film aus? Warum meckern so viele über ihn und geben ihm keine Chance? Was ist den der typisch deutsche Film? Wir sprechen mit 3 – 5 Teilnehmer:Innen der SommerFilmAkademie Lausitz.
-
13:00 | Freizeit
Donnerstag, 22 Juli 2021 | 13:00 – 14:00
-
10:00 | Drehtag 4
Donnerstag, 22 Juli 2021 | 8:00 – 19:00
Drehtag 4 und hoffentlich sind heute alle guter Dinge, dass Sie in den verbleibenden 48 Stunden rechtzeitig fertig werden.
-
18:00 | Freizeit
Donnerstag, 22 Juli 2021 | 18:00 – 19:00
-
19:00 | Abendbrot
Donnerstag, 22 Juli 2021 | 19:00 – 20:00
-
10:00 – 18:00 | Start Postproduktion der Filmprojekte
Donnerstag, 22 Juli 2021 | 10:00 – Freitag, 23 Juli 2021 | 0:00
Für die letzten beiden, heißen Tage haben wir einen Schnittbus aus Polen angefragt. Dort gibt es Schnittplätze für alle, die in der Zeit an den Projekten arbeiten dürfen und sollen und müssen, denn die Deadline rückt näher! Wir haben neben dem Schnittbus und Andreas Köfer´s Studio noch weiteres Equipment vor Ort und stehen im Austausch mit einem Verleiher vor Ort, bitten Euch aber im ersten Jahr unserer Akademie gerne so viel eigenes Equipment wie möglich mitzubringen um optimal ausgestattet zu sein.
-
- Freitag, 23 Juli 2021
-
-
ab 8:00 | Frühstück
Freitag, 23 Juli 2021 | 8:30 – 9:45
-
9:00 | Gesprächskreis "Idee vs. Fertiger Film"
Freitag, 23 Juli 2021 | 9:00 – 9:45
Wie schafft ihr es, dass sich die ursprüngliche kreative Filmidee mit dem Endwerk decken? Welche Einflüsse spielen dabei eine Rolle? Inwieweit vertraut ihr den Kompetenzen und Einflüssen anderer Teammitglieder? Wie erlebt ihr Kritik durch Freunde und Verwandte, Dramaturgen, Juroren, Redakteure, Zuschauer und Kritiker? Und was ist, wenn Euch der Film nach Ende selbst nicht mehr gefällt? Wir sprechen mit 3- 5 Teilnehmer:Innen der SommerFilmAkademie Lausitz.
-
13:00 | Freizeit
Freitag, 23 Juli 2021 | 13:00 – 14:00
-
10:00 | Drehtag 5
Freitag, 23 Juli 2021 | 8:00 – 19:00
Drehtag 5 und hoffentlich sind heute alle guter Dinge, dass Sie in den verbleibenden 24 Stunden rechtzeitig fertig werden.
-
18:00 | Freizeit
Freitag, 23 Juli 2021 | 18:00 – 19:00
-
19:00 | Abendbrot
Freitag, 23 Juli 2021 | 19:00 – 20:00
-
20:00 | Fotoschau und Filme der Teilnehmerinnen
Freitag, 23 Juli 2021 | 20:00 – 23:00
Alte Kantine
Großer Filmabend mit mitgebrachten Beiträgen der Teilnehmer:innen wie Kurzfilme, Clips, Videos, Animationen.
-
10:00 – 18.00 | Postproduktion
Freitag, 23 Juli 2021 | 10:00 – Samstag, 24 Juli 2021 | 0:00
-
- Samstag, 24 Juli 2021
-
-
ab 9:00 | Frühstück
Samstag, 24 Juli 2021 | 9:00 – 12:00
-
10:00 – 16:00 | Fertigstellung der Clips
Samstag, 24 Juli 2021 | 10:00 – 17:00
Samstag ist Deadline. Bis 16 Uhr übergeben bis wir unsere fertigen Ergebnisse auf einen Stick an die City Cinema Görlitz, wo unsere Filme und Clips gezeigt werden. Im Freien und auf Leinwand, sogar mit Publikum! Fast wie im richtigen Leben, als ob es keine Pandemie gab.
-
17:00 | Freizeit in Görlitz
Samstag, 24 Juli 2021 | 17:00 – 20:00
Görlitz
-
19:00 | Abendbrot
Samstag, 24 Juli 2021 | 19:00 – 20:00
-
20:00 | GROSSE OPEN-AIR KURZFILM-PREMIERE AUF DEM GÖRLITZER POSTPLATZ
Samstag, 24 Juli 2021 | 20:00 – 22:00
Görlitz, Deutschland
Zusammen mit dem „Fliegenden Sommerkino Görlitz“ präsentieren wir ab 20 Uhr die fertigen Filme öffentlich auf einer Leinwand auf dem Postplatz in Görlitz. City triffts ganz gut, obschon Görlitz nicht die größte aller Weltstädte ist, wir aber die letzten Tage meist in unserem globalen Dorfe zugebracht haben, tut uns so ein „unter Leute kommen“ doch vielleicht auch mal wieder ganz gut. Vorher duschen nicht vergessen, ja?
-
23:00 | Party*
Samstag, 24 Juli 2021 | 23:00 – Sonntag, 25 Juli 2021 | 4:00
Wenn es die Hygienebedingungen zulassen, werden wir ein kleine Abschlussparty feiern, zusammen tanzen und Pläne fürs nächste Jahr schmieden. Weil: Die Sommerakademie Lausitz musste einen grundlegenden Gedanken der an dieser Stelle leider pandemiebedingt bis dato vollends und komplett vernachlässigen: die Anrainerstaaten (vice versa) miteinander ENDLICH (!) WIRKLICH (!!) miteinander zu verbinden. Denn nur so ist kreativer Austausch möglich. Nur so klappt das mit der Nachbarschaft. Nur so wird die Region gewinnen und sich nicht das nächste Loch schaufeln. Aber nun erst mal: Es scheppert wie Def Leppard. DJs: Ida Bux und noch mindestens zwei mehr!
-
- Sonntag, 25 Juli 2021
-
-
11:00 | Abschluss-Brunch
Sonntag, 25 Juli 2021 | 9:00 – 13:00
Vor unserer Abreise katern wir nochmal mit einem guten Frühstück aus, tauschen Kontakte, schmieden Pläne bis es heißt: Abschied nehmen.
-
13:00 | Abrreise
Sonntag, 25 Juli 2021 | 13:00 – 16:45
-
15:00 | Abbau
Sonntag, 25 Juli 2021 | 15:00 – 20:45
-
21:00 | TeamAbschlussabend
Sonntag, 25 Juli 2021 | 21:00 – 23:15
Lagerfeuerstelle
-